RoeTest, professional tube testing system, tube tracer

RoeTest - professional tube testing system  RoeTest  (Röhrentest)

     professional tube testing system  (c) Helmut Weigl

menu
RoeTest Röhrenmessgerät - home tube testing system
Aktuelles und Historie zur Internetseite - history and news of tube tester
Videos Pfeil<
tube test hardware
Software - Messsoftware und Datenbankensoftware - tube measurement software
Beschreibung - description of tube tester
Beispiele - besondere Röhrenmessungen - examples tubetest
Download Software - free download tube software and tubedata
Bestellung - ordering informations
andere RoeTest's - tube testers made by other people
Identifizierung von Röhren - tube identification
Tipp's Informationen Hilfe - help and documentation
FQA about tube tester and tube measurement
Errata
Haftung, Copyright, warranty
tube links
Impressum
sonstiges - alles was nicht unbedingt mit Röhrenprüfung zu tun hat - misc.

english infos about tube test
english infos



Explication en langue franç
aise

Istruzioni in Italiano
Istruzioni in Italiano


Punktschweißgerät - eine kleine überwiegend mechanische Bastelei


Nur Info, keine Bauanleitung! Vorsicht Netzspannung, hohe Ströme,  Verbrennungsgefahr!
Keine Haftung für Nachahmer!

Punktschweissgerät


Um Bleche zu verschweißen ist ein Punktschweißgerät ideal. Natürlich gibt es auch erschwingliche, gebrauchte Gerät. Mich reizte aber der Selbstbau eines solchen.

Im Internet gibt es diverse Anleitungen, welche meißt mit Trafos von Mikrowellentrafos realisiert wurden. Mangels Blechmasse halte ich diese für etwas schwach. Man müsste für mehr Leistung mehrere koppeln. Es gibt aber auch Anleitungen, einen Schweißtrafo umzubauen. Diesen Weg bin ich gegangen. Ziel war ein Gerät, mit welchem ich zwei Stahlbleche von 1+1 mm sicher verschweißen kann.

Material:
- kleiner Schweißtrafo (neu 53,00 EUR)
- Billigbohrständer (neu 12,00 EUR)
- Schweißkabel 35 mm²
Ansonsten Teile aus der Bastelkiste
Gesamtkosten unter 100,00 EUR


Elektronik:

Das Kleinschweißgerät wurde erst einmal entkernt. Verwendet wurde nur der Trafo, Gehäuse und Netzanschlusskabel. Die Sekundärwickllung wurde entfernt und eine Wicklung mit 2 x 35mm² Kabel parallel (=70mm²) mit 3 Windungen angebracht.
Primärseitig schaltet ein kräftiges Relais den Trafo über einen Fußschalter ein. Zur Kühlung wurde auf der Rückseite ein Lüfter aus einem alten PC-Netzteil eingebaut. Die Lüftungslöcher waren schon vorhanden. Relais und Lüfter werden aus einem kleinen Netzteil versorgt (aus einem früheren Projekt übriggeblieben).







Mechanik:

Auf der Vorderseite des Gehäuses wurde eine Bohrständer als beweglicher Teil angebracht. Der Bohrständer hat etwas viel Spiel. Aus diesem Grund gibt es zwei kleine Modifikationen:
1. Eine Stellschraube, mit welcher das Spiel einstellbar ist
2. Ein senkrechter Bolzen war bisher oben lose gesteckt. Ich habe ein Gewinde darauf geschnitten und den Bolzen mit 2 Muttern fixiert.



An diesem ist der obere Arm mit Elektrodenhalter angebracht.

Der untere Arm mit Elektrodenhalter ist starr, aber isoliert vom Gehäuse angebracht.
Die Elektrodenhalter bestehen aus Flachkupfer 30 x 10 x 60 mm. Die Elektroden aus 8 mm Rundkupfer.









Ein paar Schweißproben:




Und noch 2 Videos (MP4):

Video (MP4)

Video (MP4)